18. Jahrhundert
Zu Schiller vgl. Forschungsschwerpunkt
Brennpunkte der Aphoristik Lichtenbergs, in: Jean Mondot [Hrsg.]: Lectures d’une oeuvre. Les aphorismes de Lichtenberg, Paris: édition du temps 2001, 172-203
Sexualität im Werk von J. M. R. Lenz, in: Freytag, Julia, Stephan, Inge, Winter, Hans-Gerd [Hrsg.]: J. M. R. Lenz Handbuch, Berlin/Boston: De Gruyter 2017, 354-367
„Die Freunde machen den Philosophen“. Lenzens Traum vom Glück, in: Stephan, Inge, Winter, Hans-Gerd [Hrsg.]: Die Wunde Lenz. J.M.R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption, Bern: Peter Lang, 2003 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Bd. 7), 307-323
Mystik, Erotik, Ästhetik. Lenzens Ode „Ausfluss des Herzens“, in: Lenz Jahrbuch. Sturm und Drang Studien, Bd./Jg. 10/11(2000/2001), 63-89
„Die Begier wie eine elastische Feder beständig gespannt“. Geschlechtertrieb Lenzens Theorie, Lyrik und Dramatik, in: Etudes Germaniques, Bd./Jg. 52 (1997), 79-98
Rebellion und Narzißmus in Goethes „Werther“, in: Goethe-Gesellschaft Hamburg [Hrsg.]: Sturm und Drang. Epoche der Grenzüberschreitungen. Hamburg: Janos Stekovics 2011, 73-100
Heimat und Fremde, Exil und innere Emigration. Ein Spannungsverhältnis in der Biographie und im Werk Goethes, in: Sautermeister, Gert; Baron, Frank [Hrsg.]: Goethe im Exil. Deutsch-amerikanische Perspektiven, Bielefeld: Aisthesis 2002, 19-70
Schöne Geselligkeit. Die Stiftung einer urbanen Kultur von Knigge bis Schleiermacher, in: Zimmermann, Harro [Hrsg.]: Adolph Freiherr Knigge. Neue Studien. Bremen: Edition Temmen 1998, 49-57
Spannweite der Gegensätze, Nähe der Extreme. Zur Unverjährtheit eines Unbekannten. Jens Baggesen: „Das Labyrinth oder Reise durch Deutschland in die Schweiz 1789“, in: Jäger, Hans-Wolf [Hrsg.]: Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung, Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1992 (Neue Bremer Beiträge Bd. 7), S. 360-385
19. Jahrhundert
Zu Restauration und Revolution vgl. Forschungsschwerpunkt
Zu Gottfried Keller vgl. Forschungsschwerpunkt
Natur, Kultur und kultische Handlung in Eduard Mörikes „Die schöne Buche“, in: Hübener, Andrea; Unglaub, Erich [Hrsg.]: Kuriosum als Erkenntnis, Flensburg: Futura Edition, 2002, (Flenscreen 5), 141-157
Rolf Selbmann: „Die simulierte Wirklichkeit. Zur Lyrik des Realismus“ [Rezension], in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2001), 179-194
Zur Grundlegung des Ästhetizismus bei Nietzsche. Dialektik, Metaphysik und Politik in der „Geburt der Tragödie“, in: Bürger, Ch.; Bürger, Peter; Schulte-Sasse, J. [Hrsg.]: Naturalismus/Ästhetizismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, 224-243
Irrationalismus um die Jahrhundertwende. Hofmannsthals „Manche freilich müssen drunten sterben“ und der Brief des Lord Chandos, in: Text Kontext Bd./Jg. 7 (1979) H. 2, 69-87
20. Jahrhundert
Zu Thomas Mann vgl. Forschungsschwerpunkt
Kultur und Literatur in Deutschland und Bremen um 1913, in: Bremisches Jahrbuch Bd. 93, Bremen 2014, 105-120
Rilke und Valéry. Poetik, Poesie und Übersetzung („Les Pas“), in: Koch, Hans-Albrecht; Destro, Alberto [Hrsg.]: „aus einem Wesen hinüberwandelnd in ein nächstes“. Rilke-Perspektiven, Overath: Bücken & Sulzer 2004, 139-172
Sozialpsychologische Textanalyse: Franz Kafkas Erzählung „Das Urteil“, in: Kimpel, D.; Pinkerneil, B. [Hrsg.]: Methodische Praxis der Literaturwissenschaft. Modelle der Interpretation, Kronberg/Taunus: Scriptor Verlag 1975, 179-223
Die sozialpsychologische und sozialkritische Dimension in Franz Kafkas „Die Verwandlung“, in: Deutschunterricht (1973) H. 3, S. 99-109
Selbstdurchleuchtung und Phantasie in Oskar Maria Grafs „Wir sind Gefangene“, in: Dittmann, Ulrich; Dollinger, Hans [Hrsg.]: Jahrbuch (1997/1998) der Oskar Maria Graf-Gesellschaft, München: List, 1998, 34-68
Irmgard Keuns Exilroman „Nach Mitternacht“, in: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Grafiken, Kritik Bd./Jg. 27 (1982) H. 125, 48-60
Wiederabdruck in: Exilliteratur 1933-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft o.J., 451-475
Der Zerfall der Zeit und der Zivilisation. Lion Feuchtwangers „Der Teufel in Frankreich“, in: Bories-Sawala [Hrsg.]: Ansichten vom Frankreich der Dreißiger Jahre. Beiträge aus einem interdisziplinären Projekt an der Universität Bremen. Bremen (o. J.), 193-205
Das unbekannte Drama eines Emigranten. „Wahn oder Der Teufel in Boston“, in: Karl-Heinz Götze [Hrsg.]: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, Aix-en-Provence: Université d’Aix-Marseille 2002, (= Cahier d’Études Germaniques 42), 245-256
Auszüge aus Louis-Ferdinand Célines „Reise ans Ende der Nacht“ (zs. mit Sautermeister-Noel, Christine ), in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Bd./Jg. 22(1983), 34-47
Louis-Ferdinand Céline – Leben und Werk (zs. mit Sautermeister, Christine) in: Arnold, H.-L. [Hrsg.]: Kritisches Lexikon für fremdsprachige Gegenwartsliteratur München: edition text u. kritik, 1988
Louis-Ferdinand Céline: „Kanonenfutter. Mit dem Notizbuch des Kürassiers Destouches“ (zs. mit Sautermeister-Noel, Christine), Reinbek: Rowohlt 1977. Bemerkungen: (Casse-pipe, dt.; Übersetzung mit einem Nachwort versehen.)
Messianisches Hoffen, tapfere Skepsis, Lebensbegehren: Jugend in den Nachkriegsjahren, in: Sautermeister, Gert; Koebner, Th.; Schneider, S. [Hrsg.]: Deutschland nach Hitler. Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit, Opladen: Westdeutscher Verlag 1987, 261-302
Liebesgedichte Brechts. Gebrauchswert, Lernprozesse, Tradition, in: Vanoosthuyse, Michel [Hrsg.]: Brecht 98. Poetique et Politique / Poetik und Politik, Montpellier: Bibliotheque d Germaniques et Centre-Europeennes 1999, 199-215.
„Leben des Galilei“, in: Hinderer, W. [Hrsg.]: Interpretationen. Brechts Dramen, Stuttgart: Reclam, 1995, 51-92
Zweifelskunst, abgebrochene Dialektik, blinde Stellen: Brechts „Leben des Galilei“ (3. Fassung 1955), in: Hinderer, W. [Hrsg.]: Brechts Dramen. Neue Interpretationen, Stuttgart 1984, 125-161
Jeanne Moreau in „Moderato cantabile“, in: Koebner, Thomas; Liptay, Fabienne [Hrsg.]: 3 Frauen. Moreau. Deneuve, Huppert. Film-Konzepte 7 (edition text+kritik 7/2007), 23-30
Theodor W. Adornos theoretische und praktische Überlegungen zur Lyrik – insbesondere zu Mörike und Eichendorff, in: Preußer, Heinz-Peter; Wilde, Matthias [Hrsg.]: Kulturphilosophen als Leser. Porträts literarischer Lektüren, Göttingen: Wallenstein Verlag 2006, 173-197
Geschichtsphilosophische Dialektik literaturkritisch gewendet. Theodor W. Adornos Essay „Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie“, in: Zeitschrift für kritische Theorie, hg. von Sven Kramer und Gerhard Schweppenhäuser
Verlagswesen und Buchhandel (unter dem Pseudonym „Martius Gerteeser“ erschienen), in: Kürbiskern, Heft 4/1972, 721-752
Aufgeklärte Modernität – Postmodernes Entertainment. Edgar Hilsenraths „Der Nazi der Frisör“, in: Stüben, J.; Woesler, W.; Loewy, E. [Hrsg.]: Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde. Beiträge jüdischer Autoren zur deutschen Literatur seit 1945, Darmstadt 1993, 227-243
Zeitlose Schicksale? Marcel Bluwals Film „Jofroi de la Maussan“, in: Marschall, Susanne; Liptay, Fabienne [Hrsg.]: Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino, Marburg: Schüren 2006, 263-271
In Mitleidenschaft ziehen. Liebesgeschichten Adolf Muschgs, in: Dierks, M. [Hrsg.]: Adolf Muschg, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989. (suhrkamp taschenbuch), 17-49
„Le Parfum“ de Patrick Süskind: Roman postmoderne? in: Théorie Littérature Enseignement. Numéro 7: La représentation littéraire, écritures contemporaines II, Paris: Presses Universitaires de Vincennes 1989, 59-66
Poetische Sprache kontra wissenschaftliche Terminologie und Alltagssprache, in: Kunst und Wissenschaft. Politik und Moderne, Bd./Jg. 5(2002), Heinrich Böll Stiftung Bremen [Hrsg.], 71-92
21. Jahrhundert
Ein Entdecker und Anreger. Erfahrungen mit Jacques Grandjonc, in: Obschernitzki, Doris [Hrsg.]: Frankreichs Deutsche Emigranten. Texte von und Erinnerungen an Jacques Grandjonc 1933-2000, Teetz: Hentrich & Hentrich 2003, 184-233
Uwe Timms „Halbschatten“. Zur Erzähltechnik, Thematik und zur Protagonistin des Romans, in: Beise, Arnd; Hofmann, Michael [Hrsg.]: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 23, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2014, 149-170
1968 und die Zeit danach – Der epische Widerruf einer Verdrängung: Uwe Timms Roman „Rot“, in: Hermann, Iris; Jäger-Gogoll, Anne Maximiliane [Hrsg.]: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Winter 2008, 235-244
Lebenswege und Zeiterfahrung in Uwe Timms „Der Freund und der Fremde“, in: Germanica. Territoires intimes de l’ailleurs, hg. von Hélène Barrière, No. 40, Lille: Université Charles-de-Gaulle 2007, 75-90
Zwischen Veränderungshoffen und Zerstörungsangst. Zur lyrischen Verfahrensweise Thomas Rosenlöchers, in Kramer, Sven; Schierbaum, Martin [Hrsg.]: Neue Naturverhältnisse in der Gegenwartsliteratur? Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015,149-164
Zahlreiche Artikel über neuere deutsche und französische Literatur (18.-20. Jahrhundert), in: Kindlers Literatur Lexikon. Bde 4-7, München: Kindler 1968-1972